Feeds:
Beiträge
Kommentare

 

Stefanie Japel: GLAMKMITS. 25+ DESIGNS for LUXE YARNS, Cincinnati, Ohio 2008.

Wertung: +++oo

Unbenannt

Der Glamour bei Glamour knits entsteht vor allem durch die Verwendung hochwertiger (und teurer) Garne sowie die Inszenierung der Modelle, erst in zweiter Linie durch die Schnitte.

Das Buch hat dementsprechend schöne Fotos, die Fotomodelle sind alle aufwendig frisiert und geschminkt – meist geht der Glamour mit einer Retroinsznierung einher, die an die Weiblichkeitsbilder der 1920er und 1930er Jahre erinnert.

Der Großteil der Anleitungen ist für Oberteile, auch die dem Kapitel Röcke und Kleider zugeordneten Kleidungsstücke sind z.B. Shirts, bzw. so Mini-Dresses, dass ich sie eher über einer Hose anziehen würde. Den Anleitungen ist leicht zu folgen. Neben den üblichen Angaben zu Größen, Material und Maschenprobe, einer Legende der verwendeten Abkürzungen enthalten sie schematische Zeichnungen der Schnitte und teilweise schematische Strickschriften der verwendeten Muster.

Ergänzt werden die Anleitungen durch eine kurze Einführung zu verschiedenen Luxusgarnen, Hinweise zum Adaptieren von Anleitungen an die eigenen Körpermaße, Hinweise zur Fertigstellung und Pflege der hergestellten „Luxusartikel“ und einen Glossar zu den verwendeten Stricktechniken.

Totally their own: ist das Verständnis von Glamour: Ein Teil der Kleidungsstücke ist aus handgefärbter, unregelmäßig dick gesponnener Wolle gefertigt. Auch wenn es sich dabei ohne Zweifel um hochwertige und teure Garne handelt, so erinnert mich persönlich das Erscheinungsbild der daraus gestrickten Kleidungsstücke eher an die Ökomode der Antiatomkraftbewegung als dass ich sie mit Glamour assoziiere.

Fazit: Eine schön anzusehene Sammlung von guten Anleitungen, die sich auch in preiswerterer Wolle nachstricken lassen – ob dabei der Glamourfaktor verloren geht, muss jede selbst entscheiden.

Das Buch ist unterteilt in folgende Kapitel:

Show it off,  Camisols, Tunics and Sweaters – Dressed to Kill, Skirts and Dresses – Over the Top, Shrugs, Wraps and Jackets – Finishing Touch, Accessories, Handbags and Clutches

Besonderheiten:  Der im Buch enthaltene Fitted Deep-Ribbed Cardigan und Textured Circle Shrug sind umsonst bei Ravelry downloadbar

Errata: In der ersten Auflage ist auf S. 41 statt der Anleitung für die Lace Panel Tunic die Anleitung für das Deep U-Neck Tunic Dress (S. 67) aufgeführt. Die Anleitung für die Lace Panel Tunic fehlt also im Buch.

Übersetzung: Deutsche Übersetzung einiger der Modelle als „Glamouröse Strick-Ideen“ Magazin 2/2013.

 

 

 

 

 

20180214_141447Liegt bei Euch auch manchmal wochenlang ein fast fertiges Strickzeug herum? Die letzte Masche ist abgekettet, das Werk mental als fertig verbucht und der Enthusiasmus aufs nächste Projekt ausgerichtet. Mir ging es früher oft so: das fast fertige Strickzeug hatte seinen Reiz verloren. Das Fädenvernähen und ggf. Zusammennähen erschien nur noch wie eine lästige Pflicht, ein unnötiges Investment in einen längst erzielten (bzw. gefühlten) Erfolg. Oft hatte ich schon ein neues Projekt auf der Nadel. Der Sog, den jede gestrickte Reihe des neuen Projekts auf mich ausübte, war zu groß, um mich aufzuraffen, die letzten Versäuberungsarbeiten für eine Altlast anzugehen. Zumal Fäden vernähen mir weniger Spaß macht als stricken…

Inzwischen habe ich aber einen Trick, damit sowas nur noch selten passiert: Ich vernähe die Fäden nicht erst am Schluss, sondern bereits währenddessen, immer mal ein paar Fadenenden, bevor ich anfange zu stricken – so aufgeteilt in kleine Häppchen und unterwegs nebenbei verspeist, lässt sich das Versäubern leichter verdauen. Ich versäubere einzelne Stulpen und Babyschühchen zwischendrin und nehme nach dem Abketten sofort die Maschen für das zweite Teil auf – damit nicht wochenlang nur ein Schuh in der Gegend rumfliegt, ohne dass ich mich aufraffen kann, den zweiten zu stricken. Ich nähe manchmal sogar schon den Rumpf von Strickjacken zusammen und die Knöpfe an die Knopfleiste, bevor ich anfange, die Ärmel zu stricken.  Zugegebener Maßen verlagert das die Aufgaben nur an einen anderen Zeitpunkt innerhalb des Strickprozesses, aber mir hilft es nichtgestrickten Restarbeiten zu erledigen, wenn sie wirklich nur noch ein paar Handgriffe sind.

 

 

 

Nachdem die letzte Masche abgekettet ist, bleibt noch Einiges zu tun, selbst wenn man ein nahtloses Muster gewählt hat und das Zusammennähen entfällt. Dazu gehört das Vernähen der Fäden, die man entweder aufgrund der Strickkonstruktion oder im Übergang zwischen zwei Knäulen angesetzt hat.

20180214_141447

Hier habe ich den Faden nicht am Reihenanfang angesetzt, sondern das Knäuel bis auf wenige Zentimeter zu Ende gestrickt und in der Mitte des Strickstücks neu angesetzt. Die Fäden habe ich dann geteilt und dem Maschenverlauf der gleichen Farbe entlang vernäht. Man sieht nur ein kleines Fadenende in hellgrün, ansonsten ist das Vernähen fast nicht erkennbar. Auf der rechten Seiten ist nichts zu sehen.

Früher habe ich mich oft geärgert, dass die Stellen mit den vernähten Fäden nicht schön aussehen. Die Stellen waren dick und trugen auf, sie waren wenig elastisch und bisweilen auch auf der rechten Seite erkennbar.

 

Inzwischen habe ich einige Tricks gesammelt, wie man Fäden so vernäht, dass man es kaum sieht

20180214_141535
Hier habe ich den Faden am Reihenanfang angesetzt und vernäht.
  • Für in Reihen gestrickte Stücke: Fäden nur am Reihenbeginn ansetzen, dann hat man die vernähten Stellen zumindest nicht prominent am Bauchnabel sitzen und sie verschwinden ggf. in der Naht
  • Für mehrfädige Wolle: Fadenenden nicht als Ganzes vernähen, sondern in 2-3 Stränge aufteilen und diese separat vernähen. Das macht zwar mehr Arbeit, aber ich finde es lohnt sich sehr. Die vernähten Stellen sind nicht so dick und die dünneren Faden enden lassen sich fast unsichtbar in den Maschen verstecken
  • Keine spitze Nadel verwenden und mit dieser die Fadenenden durch die Wolle der Maschen stechen. Stattdessen eine stumpfe Stopfnadel und die (im besten Fall geteilten Fadenenden) entlang des Maschenverlaufs führen.
  • Bei leicht filzender Wolle reicht manchmal schon eine Richtung, bei rutschigen Garnen (Baumwolle, superwash etc.) immer mindestens in 2, manchmal besser in 3 Richtungen (hin – zurück etc. in verschiedenen Reihen) den Maschen folgen.
  • Bei Farbwechseln die Fadenenden nur in der gleichen Farbe vernähen.
  • Fadenenden lassen sich auch nutzen, um kleinere Löcher (z.B. bei bottom-up gestrickten Pullovern unter den Armen oder bei Handschuhen mit Daumenkeil beim Aufnehmen der Daumenmaschen) zusammenzuziehen oder sogar etwas zu „stopfen“

Und wenn alle Fäden vernäht (und ggf. alle Teile zusammengenäht) sind, dann sollte man die Strickstücke als nächstes „spannen“. Wie man das macht, habe ich hier schon  erklärt.

Hier eine kostenlose Anleitung, für eine gestreiftes Halstuch in Form eines flachen Dreiecks. (Wer keine ausformulierte Anleitung, sondern nur eine schematische Strickschrift sucht, bitte scrollen, befindet sich am Ende des Eintrags).

Anstatt einer genaue Anleitung für eine bestimmte Wolle findet ihr im Folgenden die Konstruktionsprinzipien von einem Tuch, das ihr mit jeder Wolle beliebig stricken könnt. Ich nehme sowohl Baumwoll- als auch Schurwollgarne. Und das Tolle: da man in der Mitte anfängt und bis zum unteren Rand strickt, braucht man keine Maschenprobe, sondern hört auf, wenn das Tuch groß genug ist. (Die Passagen in kursiv gehören nicht zur Anleitung, sondern erklären, was die Schritte bewirken, warum ich sie mache)

 

Generelle Erklärung zum Aufbau:

Das Tuch wird aus der Mitte des hinteren Randes gestrickt. Es gibt jeweils 3 Randmaschen und 2 Mittelmaschen. Die Form entsteht dadurch, dass in jeder Reihe eine Masche am Anfang (nach den 3 Randmaschen) und am Ende (vor den drei Randmaschen) zugenommen wird und jede zweite Reihe eine vor und nach den Mittelmaschen.  (Dadurch dass am Rand öfter zugenommen wird als in der Mitte, wird das Dreieck flacher, was ich praktischer für Halstücher finde.)

(Siehe Abbildung. Die Pfeile in der Abbildung geben die Strickrichtung an).halstuch-png

 

Erklärung

Set-Up: Auf einer sehr langen Rundstricknadel 3 Maschen anschlagen. Dann 12 Reihen kraus in Streifen rechts stricken. Für die Streifen alle zwei Reihen die Farbe wechseln (jeweils in der (ungeraden) Hinreihe). In der 13. Reihe nach den 3 Maschen an der langen Seite 6 Maschen aufnehmen (für jede Rippe eine) und dann auf der sich anschließenden kurzen Seite (Anschlagsreihe) noch mal 3 Maschen aufnehmen. Es hat sich jetzt quasi ein Rechteck gebildet, bei dem drei Seiten mit Maschen auf der Nadel liegen.

Nun 4 Maschenmarker (z.B. kleine Garnschlaufen oder Büroklammern) wie folgt entlang der Maschen verteilen: 3 Maschen stricken, Maschenmarker platzieren, 2 Maschen stricken, Maschenmarker platzieren,  2 Maschen stricken, Maschenmarker platzieren, 2 Maschen stricken, Maschenmarker platzieren, 3 Maschen stricken.

Das Ergebnis als Strickschrift:

M M M O M M O M M O M M O M M M  (M=Masche, O=Maschenmarker)

Reihe 15: 3 Maschen stricken, Maschenmarker auf andere Nadel heben, nächste Masche verdoppeln (z.B. in vorderen und hinteren Maschenteil stricken) bis zum nächsten Marker stricken, einen Umschlag machen, Maschenmarker auf andere Nadel heben, 2 Maschen stricken Marker auf andere Nadel platzieren, einen Umschlag machen, bis eine Masche vor dem nächsten Marker stricken, die Masche auf die gleiche Weise wie am Anfang der Reihe verdoppeln.

Reihe 16: 3 Maschen stricken, Maschenmarker auf andere Nadel heben, nächste Masche verdoppeln (z.B. in vorderen und hinteren Maschenteil stricken) bis zum nächsten Marker stricken (den Umschlag wie eine normale Masche stricken, so dass ein Loch entsteht), Maschenmarker auf andere Nadel heben, 2 Maschen stricken Marker auf andere Nadel heben, (Umschlag normal abstricken, so dass ein Loch entsteht) bis eine Masche vor dem nächsten Marker stricken, die Masche auf die gleiche Weise wie am Anfang der Reihe verdoppeln), Marker auf die andere Nadel heben, 3 Maschen stricken

Die 14. und 15. Reihe solange wiederholen, bis das Tuch groß genug ist, locker abketten und Fäden vernähen.

Natürlich könnt ihr das Tuch auch einfarbig oder mit breiteren Streifen oder in einem völlig anderen Muster stricken – das Grundkonstruktionsprinzip bleibt immer das Gleiche.

 Strickschrift

3 M anschl.

1-12 Reihe: r

13 Reihe: 3 r, 6 aus Seitenrand aufnehmen; 3 aus Anschlagsreihe aufnehmen

14 Reihe: 3r, Op, 2r, Op, 2r, Op, 2r, Op, 3r

Alle ungeraden Reihen: 3r, Oa, VRs, alle M r, U, Oa, 2r, Oa, U, bis zur vorletzten M alle M r, VRS, Oa

Alle geraden Reihen:      3r, Oa, VRs, alle M r, Oa, 2r, Oa, bis zur vorletzten M alle M r, VRS, Oa

 

Legende

M=Masche

Oa=Maschenmarker abheben

Op=Maschenmarker platzieren

R= rechts stricken

U=Umschlag

VRs= in Vorder- und Rückseite der Masche stricken (Masche verdoppeln)

Ich bin beim Stricken nicht gerade eine exzessive Planerin. Ich stricke drauf los und versuche, Dinge, die nicht hinkommen, währenddessen oder im Nachhinein zu korrigieren – durchaus mit unorthodoxen Lösungen. Ich finde Kreativität kann sich in vielen Formen ausdrücken….

Falls es Euch ähnlich geht, hier zum Beispiel meine Lösung für eine Babyjacke (von unten in Runden gestrickt), bei der ich mal wieder nicht richtig geplant hatte, und auf einmal musste ich abketten, sonst wäre der Halsauschnitt zu klein geworden und die Jacke überhaupt unförmig. Nur hat das die Symmetrie meiner Knopfleiste zerschossen. Außerdem saß das letzte Knopfloch zu weit unten: Der Halsausschnitt sprang auf und wellte sich unschön nach außen. Meine Lösung: ein Knopf so klein, dass er kein Knopfloch benötigt, sondern einfach durch eine Masche passt.

geht doch, oder?

Ich habe gerade 271 Maschen für ein das Halstuch „Cloud Valley“ aus The  Knitter 90 angeschlagen, das ich aus der Alpaca Wolle aus Italien stricken will. alpakaWeil ich im Moment kaum Konzentration und Ruhe genug habe, die Maschen in einem Rutsch anzuschlagen und dabei (korrekt) zu zählen, habe ich alle 50 Maschen einen Maschenmarker eingefügt.  2016-02-13 14.19.11So ist es viel leichter, den Überblick über die große Zahl der angeschlagenen Maschen zu behalten. Und wenn man unterbrochen wird oder sich verzählt, muss man auch nur die Maschen bis zum letzten Marker zählen. Sehr hilfreich, um den Überblick zu behalten. Evtl. werde ich dann auch für den Spitzenteil die Muster-Wiederholungen jeweils mit Markern markieren.

Es ist schon etwas her, aber im Frühjahr war ich bei einer Konferenz in Hamburg und in der Pause bin ich ein wenig durch die Gegend gestreift und an diesem tollen Wolladen mit angegliedertem Strickcafe in der Weidenallee 12 vorbeigekommen. Das Strickcafe hatte leider schon zu, aber der auch der Laden ist wirklich einen Besuch wert. Das Sortiment besteht vor allem aus Garnen jenseits des Mainstream, kleinere internationale Hersteller, hochwertige Garne und bis auf die Sockengarne alles ohne Kunstfaser. Zu den Lieferanten gehören u.a. Artesano, Filatura di Cosa, Isager, ITO, Malabrigo, Jamieson.

Die Verkäuferin war ausgesprochen nett und hat, während ich in den tollsten Farben und Garnen geschwelgt hagrignasco knitsbe, sehr kompetent und zugewandt zwei Anfängerinnen für ihren Wollkauf beraten.

Ich habe drei Knäule von Knit Picks Vintage gekauf – in so schön cremig pastellig – gebrochenen Farben – das gelb hat mich an den alten 50er Jahre-Küchenschrank von meinem ehemaligen Nachbarn erinnert.

Im mylys finden auch Strick- und Häkelkurse statt, außerdem ein offener Stricktreff, die Knit Night im Winter und Herbst jeden 1. und 3. Freitag im Monat.

Das Café hat Dienstag-Freitag 9-18.00 Uhr, Samstag 10-18:00 und Sonntag 13-17:00 Uhr geöffnet.

Der Laden hat Dienstag-Freitag 10-19:00 Uhr und Samstag 10-17:00 Uhr geöffnet.

Und wer es in nächster Zeit nicht nach Hamburg schafft, der kann unter http://www.mylys.de zumindest Wolle und Zubehör kaufen